Das bestehende hierarchische System der IP-Adressierung im Internet wurde Mitte des letzten Jahrhunderts nach Prinzip eines Portos aufgebaut. Es ist äußerst sensibel zu modernen technische Gefahren und entspricht nicht den Anforderungen an Technologien der vierten Generation, die die Grundlage der Industrie 4.0 bilden.
Entwicklung der bestehenden IT-Landschaft zur Unterstützung der nächsten Stufe der industriellen Revolution – Industrie 4.0.
Erhöhung des Wissensstandes über die Struktur und die Funktionsprinzipien des Internets.
Entwicklung, Implementierung und Support eines neuen dezentralen Internetmodells, als Alternative des bestehenden hierarchischen Systems der Verwaltung und Verteilung von Domainnamen und Adressen.
Vorbereitung und Umsetzung des Übergangs vom hierarchischen zu einem demokratischen Managementsystem mit gleichen Rechten und Freiheiten hinsichtlich des Zugriffes für alle Benutzer auf die Informationen im Internet.
Erstellung eines dezentralen Blockchain-Registers von Domainnamen und Domainnummern.
Erstellung eines neuen Standards für das IPvX- Netzwerkprotokoll, basierend auf der Blockchain- Register und dem IPv6-Netzwerkprotokoll.
Sie können die Präsentation – hier – lesen!
Ein Bildungsprogramm über Funktionsprinzipien des globalen Internet Netzes für Schulen und Hochschulen.
Ein Bildungsprogramm über Funktionsprinzipien des globalen Internet Netzes für Beamte.
Wie können IP-Adressen und DNS als Rechtssubjekte bezeichnet werden?
Wer ist Eigentümer der Internetressourcen, können sie als „Eigentum“ betrachtet werden?
Rechtliche Einschränkungen für Übertragungen und Zahlungen von Internetressourcen
Mögliche Regulierung der Internetressourcen durch internationale Rechtsinstrumente
Wir erstellen einen Dienst, der es kostenlos und einfach macht, einen kleinen VPN-Dienst für jeden aktiven Benutzer des Internets zu erstellen und ihn dann zwischen seinem Freund und seiner Familie zu verteilen.
Präsentation herunterladen
Hintergrund Zu den nummerierten Ressourcen, die hier diskutiert werden, gehören IP-Adressen von IPv4- und IPv6-Protokollen, autonome Systeme und Datenübertragungsprotokollnummern. Derzeit gibt es ein Register von IPv4-Adressen mit 4,3 Milliarden Einträgen, von denen jeder eine 32-Bit-Nummer ist, die in Form eines Binärcodes geschrieben wurde, z. B. 255.255.255.255. Dieser Eintrag wird als IPv4-IP-Adresse bezeichnet. Dieses Protokoll […]
Eine der Möglichkeiten, die Entwicklung des IT-Sektors zu unterstützen, besteht darin, den vorhandenen Adressraum des IPv4-Protokolls effektiv zu nutzen. Derzeit sind aufgrund des rasanten Wachstums der Informationstechnologien und der großen Anzahl von den mit dem Internet verbundenen Objekten, die IP-Adressen des alten, aber zuverlässig funktionierenden IPv4-Protokolls, knapp geworden. Allerdings ist die Einführung des neuen IPv6-Protokolls […]
Wenn wir im Detail untersuchen, wo europäische Käufer von IT-Diensten wie vpn, voip, vps, proxy und anderen die für ihr Funktionieren erforderlichen IP-Adressen erhalten, führt uns die Suche unweigerlich zu großen US-Unternehmen, wie z. B. AWS, Google und anderen. Auch die wichtigsten Anbieter von IP-Adressen sind die großen internationalen Tier-One-Internetdienstleister wie Cogent, Level 3, Verizon […]
Werden Ipv6-Adressen Ipv4-Adressen verdrängen? Diese Frage beschäftigt die Fachwelt der Makler, Inhaber und Nutzer von geistigem Eigentum schon lange. Beide Gruppen sind zwei Gruppen von Zahlen. Diese Mengen überschneiden sich nur an einer Stelle, nämlich im Internet, wenn wir zwischen Netzknoten routen. Im Gegensatz dazu ist IPv6 sehr praktisch, da jeder Knoten (jedes Gerät) direkt […]